Studentische Blogbeiträge

Wie kommunizieren wir wissenschaftliche Erkenntnisse am besten einem breiteren Publikum? 

Zur Vertiefung des gelernten Wissens erstellten Studierenden im Rahmen zweier Seminare unserer Abteilung unter der Leitung von Dr. Corina Berli wissenschaftlich Blogbeiträge. Ziel war es, ein selbstgewähltes Thema aus dem Seminarprogramm in verständlicher Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.  

Gerne möchten wir hier eine kleine Auswahl der gelungensten studentischen Blogbeiträge teilen.   

Viel Spass beim Lesen. 

 

Proseminar «Soziale Beziehungen & Gesundheit», HS 2023 

Blogbeitrag von Paula Zweifel, Hanna Üffing, Larina Lenz

© Unsplash

Nimmst du noch oder gibst du schon?

Was man vom Geben sozialer Unterstützung alles bekommen kann. 

«Ich will haben, haben, haben» singt Nina Chuba in ihrem Nummer 1 Hit Wildberry Lillet. «Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel, Ich hab' Hunger, also nehm' ich mir alles vom Buffet.» So wie der jungen Künstlerin, geht es den meisten von uns. In unserer Konsumgesellschaft wollen alle immer haben und nehmen, und zwar möglichst viel von allem. Die Forschung zeigt aber, dass es zumindest im Bereich der sozialen Unterstützung nicht schadet, ab und zu auch mal zu geben. Welche Vorteile das Geben von sozialer Unterstützung für die gebende Person hat und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich diese Vorteile einstellen, diskutieren wir im folgenden Blogbeitrag. 

Was ist soziale Unterstützung überhaupt?                                                                                    

Unter sozialer Unterstützung versteht man die Bereitstellung von psychologischen und materiellen Ressourcen durch das soziale Netzwerk. Dadurch können Personen zum Beispiel darin unterstützt werden, mit stressigen Situationen umzugehen. Sie kann in verschiedenen Formen auftreten wie zum Beispiel instrumenteller Unterstützung (finanzielle Hilfe, Auto ausleihen usw.), informationeller Unterstützung (Liefern von relevanten Informationen) oder emotionaler Unterstützung (Empathie zeigen, Trost spenden usw.).  

Und was hat jetzt die Person davon, die gibt? 

Das Geben von sozialer Unterstützung bietet aber nicht nur für die Empfänger:innen etwas, sondern auch für die Geber:innen. Warum das so sein könnte, lässt sich eigentlich relativ schnell verstehen, wenn man sich Menschen und ihre Form des Zusammenlebens anschaut. Für unsere Spezies ist es entscheidend, dass wir aufeinander Acht geben. Daher ergibt es durchaus Sinn, dass es in unserem Gehirn Prozesse gibt, die uns «belohnen», wenn wir etwas für andere tun.  

Studien konnten zeigen, dass unsere Stimmung besser ist, wenn wir Geld für andere ausgeben, als wenn wir das für uns selbst tun. Dasselbe gilt für weitere nette Dinge. Wenn wir sie für andere tun, erhöht das unsere Glücksgefühle und unser Gefühl, zu einer sozialen Gruppe zu gehören. Das Geben steht auch mit weiteren positiven Outcomes in Verbindung, wie zum Beispiel einer erhöhten Selbstachtung und einer stärkeren Verbindung zur Person, welche die Unterstützung empfängt.  

Ein weiterer positiver Effekt vom Geben von Unterstützung ist die Stressreduktion. Es konnte gezeigt werden, dass sich durch das Geben von sozialer Unterstützung die Aktivität in Gehirnregionen, welche mit Stress in Verbindung stehen reduziert. In einem weiteren Experiment wurde herausgefunden, dass sich der Stress vor einer herausfordernden Situation reduziert, wenn man eine unterstützende Nachricht an eine:n Freund:in schreibt.  

Sollte man also so viel geben wie möglich? 

Es zeigt sich also, dass das Geben von sozialer Unterstützung viele positive Auswirkungen auf den:die Unterstützungsgeber:in hat. Natürlich gelten diese Befunde aber nicht bedingungslos und über sämtliche Lebenssituationen hinweg. Es wird davon ausgegangen, dass es einige Grenzen gibt, für diese Befunde. Wahrscheinlich ist es notwendig, dass die Unterstützung freiwillig erfolgt und der:die Geber:in das Gefühl hat, dass seine:ihre Unterstützung auch etwas bewirkt. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die Ausgeglichenheit. In engen sozialen Beziehungen, also zum Beispiel Partnerschaften oder Freundschaften, wirken verschiedene Mechanismen. Eine Theorie, die hier besteht, ist die sogenannte Equity-Theory. Sie besagt, dass in engen sozialen Beziehungen ein Gleichgewicht entscheidend ist, damit diese funktionieren. Hierbei muss das Gegebene und das, was man bekommt, nicht zwangsläufig das Gleiche sein, aber es ist wichtig, dass beide Beteiligten es als gleichwertig ansehen. Das Bedeutet also, dass ein Zeichen der Dankbarkeit im Austausch für soziale Unterstützung durchaus funktionieren kann. Wichtig ist aber, dass nicht nur einer ständig gibt und dafür nichts zurückbekommt. Denn wenn das der Fall ist, stellen sich die positiven Effekte des Gebens nicht ein oder werden zumindest von den negativen der Ungleichheit übertönt. 

Was bedeutet das nun für den Alltag? 

Wir sehen also, dass Unterstützung zu geben für uns so einige Vorteile haben kann. Dabei wird also nicht nur anderen geholfen, sondern auch sich selbst.  Nun stellt sich die Frage, wie dies im Alltag noch mehr umgesetzt werden kann. Jeder hat seine individuellen Stärken, und diese kann man sich hier zu Nutze machen.  

  • Hörst du gerne zu? Frag deine Liebsten wie es ihnen geht, biete ihnen ein offenes Ohr an und gib, wenn gewünscht, hilfreiche Tipps.  

  • Du machst gerne kleine Geschenke? Bring deinen Freunden und Verwandten doch beim nächsten Besuch etwas mit, von dem du weisst, dass sie Freude daran hätten.  

  • Oder hilfst du gerne mit? Dann greif doch deinen Eltern beim Einkauf oder dem Kochen unter die Arme, bring den Nachbar:innen die Post mit oder hilf Senior:innen über die Strasse.  

  • Achte dabei aber auch auf dich Selbst. Stelle dir hin und wieder die Frage, ob noch ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen besteht. 

Du kannst also deine Stärken nutzen, um die in deinem Umfeld zu unterstützen, die Hilfe benötigen oder schätzen. Dadurch hilfst du nicht nur ihnen, sondern du hilfst auch dir selbst dabei, ein glücklicheres und längeres Leben zu führen.  

Blogbeitrag von Michelle Spiess und Annina Straessle

© Universität Bern

Nackenstart statt stressgeschwächt

Ein stechendes Gefühl, welches jeden Tag tausende Menschen begleitet. Es gibt viele verschiedene Methoden, um es erträglicher zu machen, doch verschwinden tut es oft nicht ganz. Auch du, liebe/r Leser:in, könntest an den ebenbeschriebenen Nackenschmerzen leiden. Oft werden sie durch Anspannung und Stress ausgelöst und aufrechterhalten. Auch mir geht es so und die Schmerzen treten vor allem in stressigen Situationen auf. Vieles habe ich probiert, doch was genau kann mir gegen die Nackenschmerzen helfen oder gegen das eigentliche Problem, den Stress? Eine Studie besagt, dass Stress durch wahrgenommene soziale Unterstützung abgeschwächt werden kann (McLean et al.,2022). Was dies genau bedeutet und wie es funktioniert, soll durch die nächsten Zeilen klarer werden.  

Soziale Unterstützung 

Wahrgenommene soziale Unterstützung kann definiert werden als das Wissen, dass bei Bedarf, Unterstützung gegeben wird (Uchino et al., 2012). Sie ist Teil der emotionalen und instrumentellen Unterstützung und die Wirksamkeit hängt von der Übereinstimmung zwischen Quelle, Art, Zeitpunkt und den Bedürfnissen des Einzelnen ab (McLean et al., 2022).  McLean et al. (2022) untersuchten die wahrgenommene soziale Unterstützung und deren Rolle bei Stress von Erstsemestler:innen. Stress wurde bei den Erstsemestler:innen automatisch durch die vielen verschiedene Veränderungen aufgrund des Neuanfangs an der Universität ausgelöst. Die Erwartung der Autor:innen, dass Teilnehmer:innen mit mehr wahrgenommener sozialer Unterstützung weniger Stress wahrnehmen werden, konnte bestätigt werden. McLean et. al. (2022) haben zusätzlich Zusammenhänge mit dem Geschlecht gefunden. 42% der Studentinnen gaben an, hohe soziale Unterstützung zu erhalten, während dies nur für 27% der Teilnehmer der Fall war. Dies zeigt auf, dass Frauen vermehrt hohe soziale Unterstützung wahrnehmen als Männer.  

Stress und Depression 

Eine weitere Untersuchung zu Stress und wahrgenommener sozialer Unterstützung hatte das Ziel, soziale Unterstützung und dessen Rolle für den Zusammenhang zwischen Stress und Depression zu untersuchen. Dies ist auch unter dem sogenannten Puffereffekt bekannt, welcher besagt, dass der Effekt von Stress durch soziale Unterstützung abgeschwächt werden kann (Cohen, 2004). Wang et. al (2014) fanden heraus, dass bei Universitätsstudent:innen aus China soziale Unterstützung die Auswirkung, welche Stress auf Depression hat, beeinflusste. Bei geringer Wahrnehmung der sozialen Unterstützung, hat Stress einen stärkeren Zusammenhang mit Depression. Hohe wahrgenommene soziale Unterstützung kann somit helfen, den Zusammenhang zwischen Stress und Depression zu verringern, oder in anderen Worten: «abzupuffern». Das heisst bei hohem Stress und gleichzeitig hoher sozialer Unterstützung resultieren weniger negative Gefühle als bei gleichzeitig niedriger sozialer Unterstützung. Ein Netzwerk an unterstützenden Personen ist also hilfreich, um den Einfluss von Stress auf Depression zu vermindern bzw. um mit negativem Affekt in stressigen Situationen besser klarzukommen.  

Die heilende Umarmung 

Wir haben nun gesehen, dass soziale Unterstützung helfen kann, mit Stress besser umzugehen. Stress ist etwas, das wir alltäglich erleben und womit wir ständig zu kämpfen haben. Auch eine Krankheit kann als eine stressige Situation interpretiert werden. Deshalb wollen wir euch noch eine weitere Studie vorstellen, die untersucht hat, ob soziale Unterstützung oder noch genauer Umarmungen helfen können, eine Erkrankung vorzubeugen. Cohen et. al. (2014) haben Erwachsene im Alter von 18-55 untersucht und herausgefunden, dass zwischenmenschlicher Stress, soziale Unterstützung und Umarmungen sowohl mit einer Infektion als auch mit Krankheitszeichen zusammenhängen. Dies zeigte sich so, dass für Teilnehmer:innen, die eine geringe soziale Unterstützung wahrnahmen, häufigere zwischenmenschliche Spannungen und Konflikte mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Infektion verbunden waren. Bei Teilnehmer:innen, die eine hohe soziale Unterstützung wahrnahmen, traf das nicht zu. Man kann hier also festhalten, dass Personen, die mehr Umarmungen (als Form von sozialer Unterstützung) erhalten haben, bei Stress besser geschützt sind vor Krankheiten und Krankheitssymptomen.  

Lösungsvorschläge zum ursprünglichen Problem 

Um nun zurück auf das anfängliche Problem der Nackenschmerzen zu kommen, können wir festhalten, dass Stress und vor allem auch dessen Folgen tatsächlich durch wahrgenommene soziale Unterstützung vermindert werden können. Nicht nur hilft soziale Unterstützung gegen Niedergeschlagenheitsgefühle, die durch Stress verursacht wurden, sie schützt uns sogar vor Erkrankungen!  

Löst soziale Unterstützung also all unsere Probleme? Vielleicht nicht ganz, aber sicherlich einige... Deshalb hier einige Vorschläge an euch, liebe Leser und Leserinnen.  

  • Wahrgenommene soziale Unterstützung kann bei Neuanfängen den Stress mildern 

  • Umgibt euch mit eurem sozialen Umfeld, denn sie können euch helfen negative Emotionen, die durch Stress verursacht werden, zu vermeiden! 

  • Nehmt die Unterstützung, die ihr erhaltet, bewusst wahr; besonders die Männer! 

  • Umarmt euch! Denn “es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.” - Ludwig Börne 

Wenn du also gerade unter Nackenschmerzen leidest, leg dein Computer auf die Seite und verbringe Zeit mit deinen Liebsten, am besten noch mit einer langen Begrüssungsumarmung.  

 

Literaturverzeichnis 

Cohen, S. (2004). Social relationships and health. American psychologist, 59(8), 676. 

Cohen, S., Janicki-Deverts, D., Turner, R. B., & Doyle, W. J. (2015). Does hugging provide stress-buffering social support? A study of susceptibility to upper respiratory infection and illness. Psychological science, 26(2), 135-147. https://doi.org/10.1177/0956797614559284 

McLean, L., Gaul, D., & Penco, R. (2023). Perceived social support and stress: A study of 1st year students in Ireland. International Journal of Mental Health and Addiction, 21(4), 2101-2121. https://doi.org/10.1007/s11469-021-00710-z  

Uchino, B. N., Bowen, K., Carlisle, M., & Birmingham, W. (2012). Psychological pathways linking social support to health outcomes: A visit with the “ghosts” of research past, present, and future. Social science & medicine, 74(7), 949-957. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.11.023 

Wang, X., Cai, L., Qian, J., & Peng, J. (2014). Social support moderates stress effects on depression. International journal of mental health systems, 8(1), 1-5. https://doi.org/10.1186/1752-4458-8-41